Translate
Freitag, 12. Dezember 2014
Persian Yellow
Hier in Deutschland ist es nun Winter. Es ist noch relativ warm, ca. plus 2-5 Grad Celsius, leider haben wir starke Bewölkung und alles erscheint draußen grau, trist und ungemütlich.
Hier mal ein sonniges Bild um ein bißchen den Winterblues zu vertreiben:
Es ist die Persian Yellow. Sie soll Anfang des 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt worden sein.
Als Kübelrose finde ich sie bis jetzt etwas heikel. Im Sommer 2013 hatte sie kaum Sternrußtau, dieses
Jahr recht heftig. Leider sterben bei ihr auch immer wieder ältere Triebe ab.
Mal schauen, wie sie sich weiter entwickelt.
Die Blüten sind herrlich. Sie sind tiefgelb und verblassen nicht.
Freitag, 28. November 2014
Tuscanys Nachwuchs
Vor einigen Jahren experimentierte ich mit der Gallica-Rose Tuscany und Scarborough Fair. Das Bild zeigt Scarborough Fair, die Mutterpflanze.
Es entstanden einige Sämlinge, die alle einmalblühend waren/sind. Zur Zeit habe ich nur noch
einen Sämling. Dieser Sämling ähnelt eher Tuscany als Scarborough Fair. Er ist recht robust und
bildet auf eigener Wurzel viele, viele Ausläufer. Der Duft ist leider sehr leicht.
Bis jetzt habe ich von diesem Sämling nur einmal offene Bestäubungen ausgesät. Davon war nur einer
öfterblühend.
Das zeigt, dass es zum Teil schwierig ist, aus einmalblühende historische Rosen öfterblühende Nachkommen
zu züchten.
Alle Sämlinge ähnelten im Wuchs und Aussehen dem F1 Tuscany-Sämling. Ich glaube, ich habe
noch ein oder zwei Sämlinge aus der F2-Generation.
Donnerstag, 20. November 2014
Novemberblüte
Heute habe ich die letzte Rosenblüte einer Weihrauchzüchtung fotografiert.
Ich habe sie seit dem Frühjahr. Sie ist sehr blühwillig und fügt sich gut in
eine Beetsituation ein.
Da ich sie erst seit dieser Saison habe, kann ich nichts über die Endgröße oder Winterhärte
schreiben. Zur Zeit ist sie ca. 50 cm hoch.
Ich mag diese Rose, da sie bis jetzt recht unkompliziert ist.
Diese Rose ist noch in der Testphase und deswegen nicht im Verkauf.
Sonntag, 9. November 2014
Baby Love
Baby Love ist eine sehr blühfreudige und robuste Rose. Sie hatte kleine, einfache, gelbe Blüten. Insekten lieben sie.
Sie blüht unermüdlich vom Frühsommer bis zum Frost. Das Foto zeigt Baby Love am 09.11.2014.
Baby Love ist eine grazile Rose mit relativ kleinen Blättern und dichter Verzweigung. Man könnte meinen, sie
wäre eine Miniaturrose. Das täuscht jedoch. Bei mir im Garten ist sie ca. 1,20 - 1,50m groß.
Unter ihren Vorfahren lassen sich Miniaturrosen finden.
1992 wurde sie von Len Scrivens, Großbritanien, gezüchtet.
Ihre Abstammung ist recht interessant, da die Wildrose Rosa Davidii eingekreuzt wurde.
Mutterpflanze: Sweet Magic
Vaterpflanze : Sämling × Rosa davidii var. elongata Rehder & E.H.Wilson
Baby Love wurde schon fleißig in die Zucht eingesetzt, u.a. auch in der Hulthemiazucht.
Andere Nachkommen, die auch etwas bekannter sind, sind z.B.:
Easy does it/Steinfurther Abendsonne von Harkness.
Selber habe ich mit Baby Love auch gekreuzt. Die Ergebnisse waren recht gesund. Nach einigen Jahren
haben sich 1-2 Sämlinge durchgesetzt und scheinen recht gesund und robust zu sein. Leider ähneln
die Blüten Baby Love sehr. Eventuell kann ich sie als Zuchtpflanzen einsetzten.
Samstag, 1. November 2014
Letzter Sommergruß
Langsam geht die Rosenzeit zu Ende. Wir haben hier in Süddeutschland noch schönes, warmes Wetter.
Die Rosen blühen zum Teil noch, aber man merkt doch, dass der Winter vor der Türe steht.
Ippenburg startet gerade neu durch und hat etliche Knospen getrieben. Ich hoffe, sie gehen noch auf.
Ich habe sie letztes Jahr gepflanzt. Bis jetzt fiel sie hauptsächlich durch Blühfaulheit auf.
Sie hat sehr große Blüten und duftet wunderbar. Die Gesundheit ist gut.
So viele Knospen wie jetzt hatte sie noch nie. Ich denke, sie ist eine Rose, die etwas Zeit braucht, bis
sie sich etabliert hat und zeigen kann, dass sie eine gute Rose ist.
Freitag, 17. Oktober 2014
Maid Marie
Maid Marie gehört auch zu den Alba-Hybriden und ist mit Maid Amelie verwandt.
Im Gegensatz zu Maid Amelie hat sie modernes Laub und modernere Blüten und Farbe. Der Duft ist leicht.
Trotzdem gefällt sie mir gut, sie ist halt ein anderer Typ.
Sie ist gesund und robust.
Interessant ist der Farbverlauf ihrer Blüten vom Aufblühen bis zum Verblühen.
Der Gelbanteil der Blüten nimmt immer weiter ab. Trotzdem ist die Blütenfarbe noch kurz vor dem Verblühen
attraktiv.
Maid Amelie und Maid Marie wurden nach meiner Nichte Amelie Marie benannt. Meine Nichte hat am selben Tag wie ich
Geburtstag.
Mittwoch, 8. Oktober 2014
Gurzuf - die Veränderliche
Das ist Gurzuf von der russischen Züchterin Frau Klimenka. Bei diese Rose fällt auf, dass sie sehr veränderlich in ihrer Blütenfarbe, Größe und Form ist. So etwas "verrücktes" hatte ich noch nie. Ob sie auch wie Pestraja Fantazija
eine strahleninduzierte Mutante ist?
Die zwei oberen Blüten zeigen Blüten von 2013. Sie blühte apricotfarben auf und veränderte sich zu rosa im Verblühen.
Die unteren Bilder zeigen Gurzuf dieses Jahr. Sie hat 3 verschiedene Blütenfarben creme, rosa und gelb. Die gelben Blüten waren immer etwas kleiner als die rosa und cremfarbenen Blüten.
Dieses Jahr veränderte sich der Farbverlauf der Blüten während dem Aufblühen zum Verblühen nicht.
Interessant an der rosafarbenen Blüte aus dem Jahr 2014 ist, dass die äußeren Blütenblätter auch rosa gefärbt sind.
Dienstag, 9. September 2014
Homepage www.country-flowers.de wieder in Betrieb
Die Homepage www.country-flowers.de ist wieder online.
Freitag, 5. September 2014
Apricot-Mariella
In den letzten 2-3 Jahren habe ich mit Mariella gekreuzt.
Dieses Jahr entstand z.B. yellow Mariella.
Vor 2 Jahren entstand Apricot-Mariella. Der Sämling hat die letzten 2 Winter gut überstanden und hat eine recht
hübsche Blüte.
Viele Mariella-Sämlinge sind cremfarben oder weiß. Auch neigen sie oft dazu, dass die Blüten zu stark gefüllt sind und
zu feine Blütenblätter haben. Ich habe Sämlinge, die haben immer verklebte Knospenmumien,egal ob es sonnig und trocken ist oder regnet.
Der etwas herbe Duft (Moschus-Duft?) vererbt sich auch sehr stark, ähnlich wie Austins Constanze Spry ihren Myhrre-Duft
über viele Generationen weitergegeben hat.


Mittwoch, 3. September 2014
homepage country-flowers.de
Die Homepage www.country-flowers.de ist zur Zeit nicht erreichbar.
Sie wird neu aufgebaut. Aufgrund von technischen Schwierigkeiten kann es noch etwas dauern, bis die
neue Homepage in Betrieb geht.
Sie wird unter dem alten Namen "www.country-flowers.de" laufen.
Wir bitten um etwas Geduld.
Freitag, 29. August 2014
Rosa Sämling - und er remontiert doch noch
Am 16.Juni habe ich über einen mehrjährigen rosafarbenen Sämling geschrieben, der nur einmalblühend ist.
Jetzt im Herbst blüht er zum erstenmal nach.
Das freut mich sehr, da er recht hübsch ist und recht gesund. Zur Zeit hat er einen sehr ungünstigen Standort
und hält sich trotzdem recht gut.
Eine gute Nachricht noch: wir konnten einen leichten Duft feststellen.
Ich habe Heuschnupfen und rieche oft nicht, ob eine Rose duftet oder nicht. Vorallem im Juni riechen auch
stakrduftende Rosen wie z.B. Rose de Rescht für mich nicht.
Donnerstag, 21. August 2014
Kirschblüte im August - Kirschen zu Weihnachten?
Gestern dachte ich, ich sehe nicht recht. Ein Zweig meines kleinen Kirschbaumes blüht!
Kirschen werde ich wohl nicht ernten, der Sommer ist so gut wie vorbei.
Wäre mein Kirschbaum eine Rose, würde ich mich freuen, da vermutlich eine öfterblühende Mutation entstanden
ist. Ich glaube nicht, dass ich nun eine öfterblühende Kirsche habe, eher dass die Blüte auf Witterungseinflüsse zurück
zuführen ist.
In einem Gartenforum habe ich heute gelesen, dass mein Kirschbaum nicht der einzige ist, der im August blüht.
Andere berichteten auch von einem Apfelbaum oder von blühende Magnolien.
Irgendwie ist dieses Jahr die Pflanzenwelt etwas durcheinander.
Nach dem sehr mildem Winter blühten im April meine Herbsthimbeeren und ich konnte bereits im Mai/Juni Herbsthimbeeren
ernten.
Wie sieht es in anderen Teilen der Erde aus? Hat jemand aus anderen Ländern/Kontinenten solche Phänomene beobachten können? Ich feue mich immer auf Antworten.
Donnerstag, 31. Juli 2014
Gloria B. Schwester
Das ist ein Schwesternsämling von Gloria B. auch sie stammt von Sievers Salmon Blush ab.
Im Gegensatz zu Gloria B. ist sie gefüllter und duftet stärker - süßlich und leicht fruchtig.
Man sieht ihr die Verwandtschaft zu Sievers Aimable Blush an. Aimable Blush ist die Schwesterpflanze
von Salmon Blush.
Der "Sämling" stammt aus dem Jahr 2012 und hat sich bis jetzt ganz gut entwickelt. Er ist bis jetzt noch
namenlos. Hat jemand eine Idee, wie man ihn nennen könnte?
Gloria B im Vergleich, Geschwister können recht unterschiedlich sein:
Zum Vergleich Salmon Blush:
und Amiable Blush:
Mittwoch, 23. Juli 2014
öfterblühende Canina
Das ist ein Sämling aus einer neueren Zuchtlinie.
Er stammt u.a. von einer Canina ab, das liegt jedoch schon ein paar Generationen zurück. Auf der anderen Seite
stammt er von Alba-Rosen ab, die mit den Canina-Rosen verwandt sind. Er hat einen süßlichen Duft. Ich hoffe, er entwickelt sich gut.
Rolf Sievers hat "Halbgeschwister" von diesem Sämling, sie blühen leider noch nicht, sie sind vermutlich
einmalblühend.
Montag, 14. Juli 2014
Gelbe Mariella
Das ist ein Abkömmling der Sunny und mit Mariella verwandt.
Er entwickelt sich recht gut, hat den Mariella-Duft und die falschen Mehltau-Attacken
dieses Jahr unbeschadet überstanden. Auf dem Foto sieht man noch die "Baby-Blätter".
Das Laub ist nun fester und glänzender.
Mariella:
Sunny:
gelbe Mariella
Hoffentlich entwickelt er sich weiterhin positiv und übersteht die nächsten Selektionsrunden.
Freitag, 11. Juli 2014
Neues aus der Maid Amelie-Linie
Das ist ein Sämling aus der Maid-Amelie-Linie. Die Blüten und der Duft sind modern. Die Blätter ähneln den
Blättern von Maid Amelie. Der Sämling ist 2012 gekeimt. Die letzten 2 Winter überstand er gut. Besonders
gepflegt wurde er bis jetzt noch nie. Auch wurde er noch nie gegen Krankheiten gespritzt, war einfach nicht
nötig.
Samstag, 21. Juni 2014
unbekannte Rugosa Teil II
Die unbekannte Rugosa-Hybride konnte identifiziert werden!
Es ist Souvenir de Trélazé.
http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.64927
Sie stammt aus Frankreich und ist ein spontaner Sämling von der Rosenschule
Delaunay.
Laut Beschreibung wird sie 90cm bis 150cm hoch und blüht die ganze Saison
bis zum Frost.
Die Blüten erinnern an eine Päonie.
http://www.rosesanciennes-talos.com/tous_nos_rosiers_par_famille.php
Mittwoch, 18. Juni 2014
Unbekannte Rugosa-Hybride
Kennt jemand diese Rugosa-Hybride?
Sie duftet sehr gut und ist mehrmals blühend.
Sonst weiss ich nichts über sie.
Die Blätter, Stacheln und Triebe zeigen Rugosa-Einfluss.
Ich habe bei HMF viele Rugosa-Sorten angeschaut, aber nichts gefunden.
Wer eine Idee hat, bitte melden!
Montag, 16. Juni 2014
Rosa Sämling
Hier habe ich eine wunderschöne Rose. Sie ist robust, gesund und winterhart.
Die Farbe und Blütenfüllung werden viele begeistern.
Leider hat sie auch 3 gravierende Nachteile:
Aufgrund der Blütenfüllung ist sie steril.
Sie duftet nicht
UND sie blüht nur einmal im Jahr.
Wie man sieht, man kann im Leben nicht immer alles haben.
Trotzdem habe ich diese Rose bis jetzt behalten, warum weiss ich auch nicht so
genau.
Freitag, 30. Mai 2014
Maid Amelie - Botanikpreis in Silber gewonnen
Sonntag, 18. Mai 2014
Portlandrosen aus dem 21. Jahrhundert Teil II
Jetzt fangen auch die Portland-Sämlinge an zu blühen, die aus 2 historischen Portlandrosen
gekreuzt wurden (Rose de Rescht X Mme Boll).
Es sind die ersten Blüten dieser Rosen und noch nicht "erwachsen". Es wird noch 1-2 Jahre dauern,
bis sie sich in der Form und Größe stabilisiert haben.
Sie sind heller wie bei Rose de Rescht. Der Duft ist bis jetzt leider nicht sehr ausgeprägt.
Ein 3. Sämling aus dieser Reihe wächst in die Höhe und will bis jetzt noch nicht blühen.
So sahen sie 2012 aus:
Dienstag, 13. Mai 2014
Eliana - eine neue Portlandrose aus dem 21. Jahrhundert
Das ist Eliana, ein Sämling von Rose de Rescht.
Er ist bereits mehrere Jahre alt und entwickelt sich recht gut.
Das erste Jahr hat diese Rose nicht geblüht, im 2. Jahr blühte sie zum ersten Mal. Seit dem 3. Jahr remontiert sie.
Die Blüten haben den guten und starken Duft von Rose de Rescht.
Eliana ist eine von mehreren Portland-Sämlinge, die unterschiedliche Abstammungen
haben. Manche sind Hybriden zwischen einer Portland-Rose und einer modernen Rose,
andere sind Abkömmlinge zwischen zwei verschiedenen historischen Portlandrosen.
Samstag, 3. Mai 2014
Dschungel im Rosenbeet Teil II
Die im ersten Teil gezeigten Rosensämlinge sind alle sehr gesund und vorallem ungespritzt.
Natürlich habe ich auch kranke Rosensämlinge, die ich meistens vernichte. Dieses Jahr habe ich
schon etliche Pflanzen mit Sternrußtau und Rosenrost vernichte.
Manche kranke Sämlinge lasse ich jedoch zwischen den gesunden Sämlingen stehen, um ihre Widerstandskraft
zu testen.
So sehen manche meiner Sämlinge aus, die ich dann vernichte:
Donnerstag, 1. Mai 2014
Dschungelverhältnisse im Rosenbeet
Die Stauden wachsen recht kräftig im Rosenbeet und manch ein Sämling vom letzten Jahr
wird regelrecht überwuchert.
Hier ein Bild eines Sämlings, der trotz Dauerfeuchtigkeit und Lichtmangel gesundheitlich noch sehr gut
da steht. Einige meiner Sämlinge haben aufgrund der beengten Verhältnissen schon Sternrußtau oder
Rost.
Ein anderer Sämling, der recht beengt aufwächst ist dieser. Es ist ein Sämling von Alain Blanchard, der dieses Jahr
zum ersten mal blühen wird.
Meine Sämlinge werden nicht gehegt und bekommen auch keine optimalen Standorte. Ich möchte dadurch Krankheitsfall provozieren. Es werden auch immer wieder Sämlinge krank oder mickern vor sich hin. Es gibt aber immer wieder Sämlinge,
die diese Bedingungen erfolgreich trotzen.
Hier noch einer:
Mittwoch, 16. April 2014
Spuren aus der Vergangenheit.....
Als ich gestern einen Bildband mit Rosenbildern von Redouté durchblätterte, fielen mir von einigen
Centifoliensorten die Blätter auf. In meinem Garten wächst eine moderne Rose mit fast den gleichen Blättern.
Ich pflückte ein Blatt und legte sie auf die entsprechende Bildern. Es war sehr faszinierend.
Nicht alle Centifoliensorten haben diese Blätter.
Celeste ist zwar keine? Centifolia, aber hat ähnliches Laub laut Redouté.
Das Blatt stammt von Rolf Sievers Amiable Blush. Amiable Blush hat u.a. moderne Vorfahren, stammt aber
auch von der Small Maiden`s Blush ab. (Bitte nicht mit der Duchesse de Montebello verwechseln. Beide Sorten sind
sich zwar sehr ähnlich, es gibt jedoch kleine Unterschiede. Der auffälligste Unterschied ist der Blattaustrieb im
Sommer. Bei der Small Maidens Blush ist er weich, ähnlich wie z.B. bei Damaszener, bei der Duchesse de Montebello ist
er im Vergleich etwas härter.)
Die Small Maiden´s Blush vererbt über Generationen an ihre Nachkommen das auffällige Laub, mal mehr, mal weniger stark.
Sonntag, 6. April 2014
und blüht..
Dieser Amiable-Sämling stammt durch Amiable Blush u.a. von Golden Giant und Small Maiden´s Blush ab.
Golden Giant hat Rosen wie z.B. Buccaneer und Julien Potin (Pernetiana) in seiner Abstammung.
Auch Gloria Dei gehört zu den Vorfahren dieses Sämlings.
Wenn man die Abstammung weiss, ist die Blütenform und Farbe dieses Sämlings keine große Überraschung.
Samstag, 5. April 2014
...nun blüht er...
Zur Zeit blüht der Amiable-Blush-Sämling langsam auf. Er hat einen sehr starken süßlich-zitronigen Duft.
Von der Blütenform und Färbung kommt er auf Golden Giant heraus, einer der Vorfahren. Das Blattwerk ist
typisch von Amiable Blush.
Dienstag, 18. März 2014
Sämlinge 2014
Seit Ende Dezember 2013 keimen bei mir die Sämlinge.
Die ersten Sämlinge setzen nun Knospen an. Normalerweise knipse
ich diese Knospen immer aus, weil sie der Pflanze sehr viel Kraft
kostet.
Dieser Sämling ist mein Lieblingssämling. Er wächst sehr kompakt und
wirkt auch sehr kräftig. Ich hoffe, er hält auch in Zukunft, was er
verspricht.
Er stammt von Rolf Sievers Amiable Blush ab. Wir freuen uns über diesen
Sämling sehr, da Amiable Blush fast steril ist. Aufgrund ihrer starken
Blütenfüllung hat sie kaum Pollensäckchen. Außerdem haben ihre Blüten fast
immer grüne Krönchen.
Amiable Blush:
Samstag, 8. Februar 2014
Frühling im Februar
Bis jetzt haben wir hier in Süddeutschland einen sehr warmen Winter. Zur Zeit haben wir tags ca. +5 bis 11 Grad Celsius plus,
nachts nur leichten Frost. Richtigen starken Frost hatten wir bis jetzt noch nicht.
Bei uns blühen nicht nur Schneeglöckchen (Galanthus) sondern an geschützter Stelle habe ich auch schon eine
Zierquitte (Chaenomeles. Die Ringelblumen (Calendula) vom letzten Jahr blühen noch vereinzelt oder haben Knospen,
aber kaum Frostschäden.
Die Rosen treiben zum Teil schon aus und vom letzten Herbst habe ich noch Knospen an den Rosen gefunden, die
recht gut aussehen. Ob sie bei noch wärmeren Temperaturen weiterwachsen?
Der Boden hier war bis jetzt nur an ein paar Tagen im Dezember leicht gefroren.
Ich hoffe, der restliche Winter und das Frühjahr bleiben weiterhin so mild und warm.
Rosenknospen 07.02.2014
Samstag, 1. Februar 2014
Pfirschichsämling mit falscher Farbe
Letzten Sommer blühte ein Sämling auf. Er hatte eine hübsche pfirsich-gelbe Färbung.
Die nächste Blüte war jedoch elfenbeinweiß.
Leider konnte ich die Blüte erst fotografieren, als sie schon fast verblüht war.
Ich bin mal neugierig, in welcher Farbe dieser Sämling das nächste Mal blüht.
Dieser Sämling hat einen herrlichen fruchtigen Duft. Er stammt aus der Gloria B.-Linie.
Freitag, 24. Januar 2014
Bracteata-Hybride
Das ist eine Kreuzung zwischen Bracteata und einer Wichuriana-Hybride.
Er ist der einzige Sämling, der überlebte. Wie ich von amerikanischen Züchter erfuhr,
ist es ein Glücksfall, wenn eine Kreuzung zwischen Wichuriana und Bracteata oder umgekehrt
überlebt.
Meine Hybride ist zwar klein und sehr zierlich, wächst jedoch sehr gut. Sie braucht relativ
viel Dünger, um sich gut zu entwickeln. Da ich nicht wußte, wie winterhart sie ist, überwintere
ich sie im Zimmer unter Kunstlicht. Sie wächst gut weiter.
Geblüht hat sie bisher nicht. Ich hoffe, dass sie bald blühen wird.
Diese Bild zeigt die Pflanze im Frühjahr 2013. Gekeimt ist
sie im Winter 2013.
Freitag, 17. Januar 2014
Scarboroughs Kinder Teil 3
Mariella gehört auch zur Scarborough Fair-Linie. Dank der zur Scarborouogh passende Vaterpflanze wurde Mariella
ein Erfolg. Sie ist bis jetzt sehr, sehr gesund, robust und blüht bis zum Frost. Sie duftet auch leicht - ähnlich
wie Scarborugh Fair. Je nach Witterung und Jahreszeit ist Mariella gelblich - creme bis weiss.
Mariella wächst bogig überhangend und ist nun schon ca. 1,50 m hoch. Sie ist einer meiner besten Rosen.
Abonnieren
Posts (Atom)