In den letzten Tagen blühte ein zartgelber Sämling auf. Er entstammt auch den Alba-Linien.
Interessant sind seine Blätter. Sie sind stärker gewellt und zeigen den Centifolieneinfluß, den manche rosafarbene Alba-Rosen haben.
Es gibt einige Centifolien, die auch diese gewellten Blätter haben. Das kann man bei Redouté sehr gut sehen. Die Beueln und Wellen sind weder krankhaft
noch ein Fehler.
Der Sämling blüht gelb auf und verblasst zu zartem Creme.
Ich hoffe, er ist weiterhin gesund, wüchsig und winterhart.
Unsere Alba-Rosen sind maximal nur ein paar Generationen
von den historischen Rosen (in diesem Fall Alba-Rosen) entfernt. In diesem Fall ist es die F3-Generation.
Wir kreuzen auch wieder auf Albas oder auf die Alba-F1-Generation zurück.
Die Kreuzungen funktionieren leider nicht immer. Ich habe oft Fehlschläge. Die Hagebutten fallen ab oder es keimt nichts.
Wenn doch mal etwas keimt, kann es passieren, dass die Sämlinge aus Schwäche sehr schnell eingehen.
Die ganze Zucht mit den Albas, vorallem in der 1. Generation, ist ein Geduldsspiel und Fleißarbeit.
Deswegen freuen wir uns über jeden hübschen, gesunden, wüchsigen Alba-Hybrid-Sämling.
Translate
Freitag, 29. Mai 2015
Sonntag, 24. Mai 2015
Alain Blanchard-Sämling
Dieser Sämling keimte 2012.
Er stammt von Alain Blanchard ab.
Alain Blanchard ist vermutliche eine
Kreuzung aus Centifolia und Gallica.
Die Zeichnung von Alain Blanchard
ist leider kaum ausgeprägt.
Er hat üppiges Laubwerk und bildet
fleißig Ausläufer. Der Sämling
duftet gut und ist gesund.
Zur Zeit ist er ca. 1 Meter hoch und
wächst überhängend.
Obwohl das Laub auf dem ersten Blick an Rugosa-Laub erinnert, stammt dieser Sämling NICHT von Rugosas ab.Das Bild links unten zeigt den Austrieb der Damascenerrose Quatre Saisons. Man sieht dort sehr schön, woher mein Sämling seine Borsten und das Laubwerk her hat.
Er stammt von Alain Blanchard ab.
Alain Blanchard ist vermutliche eine
Kreuzung aus Centifolia und Gallica.
Die Zeichnung von Alain Blanchard
ist leider kaum ausgeprägt.
Er hat üppiges Laubwerk und bildet
fleißig Ausläufer. Der Sämling
duftet gut und ist gesund.
Zur Zeit ist er ca. 1 Meter hoch und
wächst überhängend.
Obwohl das Laub auf dem ersten Blick an Rugosa-Laub erinnert, stammt dieser Sämling NICHT von Rugosas ab.Das Bild links unten zeigt den Austrieb der Damascenerrose Quatre Saisons. Man sieht dort sehr schön, woher mein Sämling seine Borsten und das Laubwerk her hat.
Montag, 4. Mai 2015
Überraschende Blüte eines Rosensämlings
Heute ist einer meiner Rosensämlinge aufgeblüht. Ich war sehr überrascht, als ich das Muster in seiner Blüte sah.
Der Sämling ist ein sogenannter Zweifärber. Die Ausenseite der Blütenblätter ist hellgelb, die Innenseite kräftig
orange-rot. Der Grund der Blüte (Auge/Nagel) ist gelb. Diese Färbung trat als Mutation bei der Rosa Lutea Bicolor,
aber auch bei Persian Yellow auf.
Überrascht haben mich die gelben Flecken im orangenen Bereich der Blüte. Ob die gelben Flecken in Zukunft auftreten,
weiss ich nicht.
Der Sämling wächst buschig und hat glänzendes Laub. Er ist auch blühfreudig, ich habe schon 2 oder 3 Knospen entfernt.
Die Blüte duftet süßlich.
Sonntag, 3. Mai 2015
Frühling

Abonnieren
Posts (Atom)